HTML text editor
Show / Hide Table of Contents

Platzhalter

Es ist möglich im Editor mit Platzhaltern zu arbeiten. Diese werden automatisch beim Buchen und beim Druck ersetzt. Auf Wunsch können die Platzhalter auch manuell auf Knopfdruck ersetzt werden.

Als Basis für bestimmte Platzhalter wird der aktuelle Datensatz benutzt, für den der Text erstellt wurde. Bei einem Verkaufsauftrag kann somit beispielsweise auf die Tabellenfelder (z.B. „Buchungsdatum“) dieses Auftrags zugegriffen werden. Es wird grundsätzlich zwischen zwei Arten von Platzhaltern unterschieden: Variablen und Funktionen. So könnte ein fertiger Text unter der verwendung von Platzhaltern aussehen:

Variablen

Mit einem Klick auf den entsprechenden Button in der Multifunktionsleiste können die jeweiligen Variablen an der Cursorposition eingefügt werden. Folgende Variablen stehen zur Verfügung:

Name Syntax Rückgabewert
Feld [#Feldnummer] Wert eines Feldes der aktuellen Tabelle durch Angabe der Feldnr.
Arbeitsdatum [#WORKDATE] Aktives Arbeitsdatum
Heute [#TODAY] Aktuelle Datum
Datum und Uhrzeit [#CURRENTDATETIME] Aktuelle Datum mit Uhrzeit
Uhrzeit [#TIME] Aktuelle Uhrzeit
Mandantenname [#COMPANYNAME] Name des aktiven Mandanten
Benutzer ID [#USERID] ID des aktuellen Benutzers
Sprach ID [#LANGUAGEID] ID der aktuell eingestellten Sprache
Pi [#PI] 3,141592653589793

Funktionen

Funktionen können über einen Klick auf „Funktionsassistent…“ eingefügt werden. Dabei öffnet sich ein Assistent, der beim Einfügen der Funktion und der zugehörigen Parameter unterstützt. Im Funktionsassistenten muss zunächst die Funktion ausgewählt werden. Da Funktionen geschachtelt werden können, haben Sie innerhalb des Assistenten auch Zugriff auf die Variablen.

Jeder Parameter einer Funktion kann auch mit einem anderen Platzhalter ermittelt werden. Im Folgenden wird exemplarisch das Feld aus einer Fremdtabelle mit Hilfe des Funktionsassistenten dargestellt:

Und das entsprechende Resultat im Editor: [#(13;PS;[#2])] Nach dem Ersetzen: Peter Schlösser

Feld aus Fremdtabelle

Hierbei wird der Wert eines Felds aus einem Datensatz (unter Angabe des Primärschlüssels) zurückgegeben. Die Funktion besteht aus drei Parametern:

  1. Tabellennummer: gibt an, auf welche Tabelle zugegriffen werden soll
  2. Primärschlüssel: gibt den Primärschlüssel an, auf den zugegriffen werden soll; mehrere Primärschlüssel werden mit Kommata getrennt
  3. Feldnummer: gibt die Nummer des Felds an, dessen Wert zurückgegeben werden kann

Syntax: [#(Tabellennummer;Primärschlüssel;[#Feldnummer])]

Anrede

Hierbei wird die formelle oder informelle Anrede eines bestimmten Kontakts zurückgegeben. Die Funktion besteht aus zwei Parametern:

  1. Kontaktnummer: Nummer des Kontakts, dessen Anrede zurückgegeben werden soll
  2. Anredeart: Gibt an ob die formelle oder informelle Anrede zurückgegeben werden soll

Syntax: [#SALUTATION(Kontaktnummer;Anredeart)]

Wenn

Hierbei wird basierend auf einer Bedingung entweder der eine oder der andere Wert zurückgegeben. Die Funktion besteht aus drei Parametern:

  1. Wenn: gibt die Bedingung an, die erfüllt sein muss; hierzu muss eine Formel verwendet werden (siehe 3.5.2.4), die 1 (wahr) oder 0 (falsch) zurückgibt
  2. Dann: gibt den Wert an, der zurückgegeben werden soll, wenn die Bedingung erfüllt ist
  3. Sonst (optional): gibt den Wert an, der zurückgegeben werden soll, wenn die Bedingung nicht erfüllt ist

Syntax: [#IF(Wenn;Dann;Sonst)]

Berechnen

Hierbei wird die angegebene Formel berechnet. Dabei kann es sich um arithmetische, aber auch logische Operationen handeln. Ein Textvergleich mit Platzhaltern ist ebenfalls möglich. Die Funktion besteht nur aus einem Parameter Formel. Mögliche Operatoren in der Formel. Es werden zuerst Operatoren mit höherer Priorität berücksichtigt. Die Priorität kann durch nutzen von Klammern („(“ und „)“) beeinflusst werden. Geklammerte Ausdrücke werden zuerst berechnet. Bei gleicher Priorität erfolgt die Berechnung der Formel von links nach rechts.

Arithmetische Operatoren:

Priorität Operator Funktion Beispiele
1 ^ Potenz 2^3 [8]
2 * Produkt 5*4 [20]
2 / Quotient 6/3 [2]
3 + Summe 91+5 [96]
3 - Differenz 13-28 [-15]

Gleichungen (Ergebnis 0 oder 1):

Priorität Operator Funktion Beispiele [Ergebnis]
4 = Gleichung 15=15 [1]
(Textvergleich mit Platzhaltern möglich) Apfel=Ap* [1]
Birne=Birn [0]
4 == Gleichung 15==15 [1]
(Textvergleich ohne Platzhalter möglich) Apfel==Ap* [0]
Birne==Birne [1]
4 <> Ungleich 12<>13 [1]
4 > Größer als 6>5 [1]
4 >= Größer gleich 6>=5 [1]
4 < Kleiner als 5<6 [1]
4 <= Kleiner gleich 5<=6 [1]
4 = Gleichung 15=15 [1]
(Textvergleich mit Platzhaltern möglich) Apfel=Ap* [1]
Birne=Birn [0]

Platzhalter für den Textvergleich: *: beliebig lange Zeichenfolge ?: ein einzelnes beliebiges Zeichen #: eine einzelne Ziffer

Logische Operatoren (Ergebnis 0 oder 1):

Priorität Operator Funktion Beispiele
5 Oder
2=3
2=3
6 & Und 1
2=2&3=3 [1]
2=4&3=3 [0]

Eine Formel könnte dann beispielsweise so aussehen: 2+3=5&Traube=Tra* Ergebnis: 1 (wahr) Syntax: [#CALC(Formel)]

Runden

Hierbei wird eine Zahl auf eine gewisse Anzahl an Nachkommastellen gerundet. Die Funktion besteht aus zwei Parametern:

  1. Wert: gibt den numerischen Wert an, der gerundet werden soll
  2. Nachkommastellen: gibt die Höchstanzahl der nachkommastellen an

Syntax: [#ROUND(Wert;Nachkommastellen)]

Formatieren

Hierbei wird ein beliebiger Wert (Variable) auf die vorgegebene Art und Weise formatiert. Die Funktion besteht aus drei Parametern:

  1. Variable: gibt die zu formatierende Variable an
  2. Datentyp: gibt den Datentyp der Variable an
  3. FormatString: gibt die Formatierungsbefehle an, die auf die Variable angewendet werden sollen; hierbei wird die von Microsoft Dynamics NAV vorgegebene Variante verwendet

Syntax: [#FORMAT(Variable;Datentyp;FormatString)]

Back to top ©2019 Konica Minolta Business Solutions Deutschland GmbH Mittlerer Pfad 1 | 70499 Stuttgart | 0711 1385 0