Mehrsprachigkeit
Grundsätzlich wird ECM Smart Connect als mehrsprachige Lösung entwickelt. Es lassen sich beliebig viele Sprachen integrieren.
Basissprache in der Entwicklung ist Englisch. Alle Feldbezeichnungen,
Labels, Options, Descriptions, ToolTips, etc. werden im Programm in
Englisch verfasst und in einer Basis-Sprachdatei abgelegt.
Die
Übersetzung dieser Texte erfolgt durch eine Übersetzungsdatei in die
jeweilige Landessprache.
Unterstützung für die Übersetzungen bietet der Multilingual-Editor von Microsoft. Die automatisch erstellten Übersetzungen müssen jedoch überarbeitet werden.
Während die Basis-Sprachdatei von System automatisch aktuell gehalten wird, muss die Übersetzungsdatei manuell nachgepflegt werden. Neue Captions, Labes, etc. sind in der Basis-Sprachdatei nach einer Kompilierung vorhanden, die Übersetzungsdatei bleibt dabei aber unverändert.
Um das Pflegen der Übersetzungsdatei zu unterstützen, stehen Skripte zur
Verfügung, die die Übersetzungsdatei eine Excel-Datei wandeln.
In dieser
Excel-Datei können die Übersetzungen vorgenommen werden. Dazu sind keine
Programmierkenntnisse erforderlich. Die Ergebnisse der Übersetzung
werden über ein Skript in die Übersetzungsdatei eingespielt.
Neben den Sprachelementen in den Programmen, werden auch Dateninhalte
übersetzt und zur Laufzeit in der Sprache am Bildschirm angezeigt, die
der Anwender an seinem System eingestellt hat.
Zu diesem Zweck können Übersetzungstabellen in ECM Smart Connect gepflegt werden.
Im Standard werden die Sprachen Deutsch und Englisch ausgeliefert.