Leistung erstellen
Die Leistung bildet in Kombination mit Leistungssätzen und Abrechnungsregeln die Abrechnungsbasis in for.CARE. Leistungen werden per Betreuungsverträge einzelnen Betreuten zugeordnet.
Wichtig: Änderungen von Felder in der Leistung werden in der Regel nicht in bereits bestehende Betreuungsvereinbarungen synchronisiert, sondern greifen erst für neu erfasste Zeilen.
So legen Sie eine Leistung an:
Rufen Sie unter Einrichtung und Erweiterungen -> for.CARE Abrechnung -> Leistungsübersicht die Leistungsübersicht an.
Legen Sie die Leistung mit +NEU an.
Vergeben Sie einen Leistungscode.
Legen Sie die Beschreibung, die auf dem Beleg erscheinen soll, an.
Vergeben Sie eine Produktbuchungsgruppe.
Zusammen mit der Debitorenbuchungsgruppe bildet die Produktbuchungsgruppe die Matrix für die Erlöskontierung der betreffenden Buchung.Vergeben Sie die Mwst.-Produktbuchungsgruppe (in den meisten Fällen der Sozialwirtschaft 0%).
Ordnen Sie der Leistung eine Rechnungsgruppe zu. Alle Leistungen einer Rechnungsgruppe werden auf dem gleichen Beleg dargestellt.
Sollte es sich um eine mengenbasierte Leistung handeln, füllen Sie bitte das Feld Einheitencode.
Ordnen Sie ggf. die globalen Dimensionen 1 oder 2 zu, wenn diese nicht bereits durch andere Vorgabedimensionen zugesteuert werden.
Bestätigen Sie mit OK.
Verknüpfte Informationen:
- Vorgabedimensionen
- Leistungssätze
- Verbundene Leistungen für Wertbegrenzung
- Verbundene Leistungen für Wertüberschreitung
- Verbundene Budgets
Erläuterung einzelner Steuerungsfelder:
Feld "Splitting durch Einstufungswechsel unterbinden": stellt man das Feld auf "Ja" wird für diese Leistung gar keine Einstufung für den Betreuten ermittelt. Die Leistung wird unabhängig von der Einstufung abgerechnet.
Feld "Letzte Einstufung für ganzen Monat verwenden": stellt man das Feld auf "Ja" und ein Betreuter hat untermonatig einen Einstufungswechsel, wird die Leistung nicht aufgeteilt, sondern nur die letzte, gültige Einstufung für diesen Monat in den Leistungsposten verwendet.
Feld "§302 Leistung": wird für die Verknüpfung einer Verordnung und die Abrechnung von §302 Leistungen verwendet (z.B. Inkontinenz Leistung). Das Feld wird für die abzurechnendne Hauptleistung auf "Ja" gestellt.
Feld "Basisleistung für Budgetmengenberechnung": wird für die Tabelle "Budgetierte Leistungen Maximalgrenzen" verwendet. Stellt man das Feld auf "Ja" wird es bei Überschreitung eines hinterlegten Budgets im Prüfprotokoll der Abrechnung angemerkt.
Feld "Zeilen verdichten": wird verwendet, wenn eine Leistung durch Schließtage innerhalb eines Monats in mehrere Zeilen aufgeteilt wird. Stellt man das Feld auf "Ja" werden die aufgeteilten Zeilen am Ende wieder zusammengeführt zu einer Belegzeile.
Feld "Aufenthaltskalender Code": wird für die Erfassung von täglichen Leistungen benötigt. Es können mehrere Leistungen zu einem Aufenhaltskalender Code zusammengefasst werden. In der täglichen Leistungserfassung wird dann mit einem Häkchen mehrere Leistungen aktiviert. Beispiel ist die Tagespflege der Altenhilfe, wo z.B. eine Leistung für Unterkunft, eine Leistung für Investitionskosten und eine Leistung für Verpflegung zu einer "Aufenhaltsleistung" zusammengefasst werden.
Feld "Fehlerprüfungsart": wird verwendet für den gegenseitein Vergleich von mehreren Leistungen in der Probeabrechnung. Übersteigt die Summe der Leistungen aus "Fehlerprüfungsart Gruppe A" die Summe der LEistungen aus "Fehlerprüfungsart Gruppe B", oder umgekehrt, kann im Fehlerprüfprotokoll ein Fehler ausgegeben werden.
Feld "Quittierung erforderlich": wird in der Leistungssammelerfassung verwendet. Stellt man das Feld auf "Ja" muss der Anwender die erfassten Leistungen zunächst noch quittieren (bestätigen), bevor diese für die Abrechnung freigegeben werden.
Feld "Mehrfachplatzbelegung zusammenfassen": ist ein Betreuter parallel zwei Halbtagesplätzen zugeordnet, können diese in der Abrechnung wieder zu einer Gesamtsumme zusammengefasst werden.
Leistungssätze für Leistungen erfassen
§302 Felder in der Tabelle Leistung
Erlöskontierung und Periodenfremde Konten