Kita Planer 2 Schnittstelle

Allgemeine Informationen vom Land Schleswig-Holstein:

https://www.schleswig-holstein.de/DE/Schwerpunkte/Kindertagesstaetten/Kita_Portal/kitaportal_node.html

Gesetz zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen (Kindertagesstättengesetz - KiTaG), §8a

http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=KTagStG+SH&psml=bsshoprod.psml&max=true&aiz=true

Gesetz- und Verordnungsblatt für Schleswig-Holstein, ab Seite 412: Landesverordnung über die Errichtung einer landesweiten Kita-Datenbank (Kitadatenbankverordnung - KiTaDBVO)

https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/IV/Service/GVOBl/GVOBl/2016/gvobl_09_2016.pdf?__blob=publicationFile&v=4

Was ist die Landes KiTa Datenbank?

Die Landes KiTa Datenbank (oder auch KiTa Planer 2 Softwareseitig genannt) soll eine zentrale Plattform sein für den Austausch und die Verwaltung von Wartelisten, Betreuungsverträgen, Kindertagesstätten, Familien und Kindinformationen.

Es können sich folgende Parteien am System anmelden, um auf Informationen zuzugreifen:

Die Familien. Ähnlich wie in z.B. einer Buchungsplattform für Ferienwohnungen können Familien sich auf unterschiedliche KiTas von unterschiedlichen oder gleichen Trägern für einen Betreuungsplatz für ihr Kind bewerben. Die Familien können mehrere "Wunsch Betreuungsplätze" für ihre Kinder mit absteigender Reihenfolge auswählen und sich auf diese Plätze bewerben. Durch einen Status können Familien mitverfolgen, wie der Bearbeitungsstatus für ihren Wunsch-Betreuungsplatz ist.

Die Träger von Einrichtungen (z.B. die Mitarbeiter der zentralen Verwaltung eines Trägers). Die Träger pflegen die einzelnen KiTas und richten ihre Rechtestruktur für die jeweiligen Mitarbeiter der KiTas ein.

Die Einrichtungen (z.B. die Mitarbeiter/Leitung einer Kindertagesstätte). Die Mitarbeiter können Bewerbungen von einzelnen Kindern auf einen Betreuungsplatz einsehen, annehmen oder ablehnen. Es können Betreuungsverträge mit den Eltern und ihren Kindern geschlossen werden. Planung von Belegungsstatistiken und Auslastungsstatistiken.

Der Staat (in Form der einzelnen Kreisen/Kommunen). Die Kommunen können Informationen über den Betreuungsstatus und Familien und Kindinformationen über die Plattform einsehen. Ggf. kann auch eine Abrechnung oder eine Hochrechnung für die betreuten Kinder der einzelnen Kommunen gefahren werden.

Wofür wird eine Schnittstelle benötigt?

Für den Austausch von Betreuten- (Kindern) und Vertragsinformationen zwischen for.CARE und der KiTa Datenbank.

Was kann bzw. bietet die gelieferte Schnittstelle seitens der KiTa Datenbank?

Grundsätzlich gibt es unterschiedliche Ausprägungen, wie und in welchem Umfang eine Anbindung an die Kita Datenbank möglich ist. Der Anbieter bietet einen Standard Prozess an, wie verfahren werden kann.

Die Kita Datenbank kann mit verschiedenen Anbietern verbunden werden. In unserem Fall entspricht die "Kita-Verwaltungssoftware" for.CARE.

Prozess Link
Daten aus Kita Planer in for.CARE importieren Daten aus Kita Planer in for.Care importieren
Datensätze im Kita Planer Import Puffer verarbeiten Datensätze im Kita Planer Import Puffer verarbeiten
Kita Planer Exportpuffer mit Daten füllen Kita Planer Exportpuffer mit Daten füllen
Daten aus Exportpuffer an Kita Planer übertragen Daten aus Kita Planer Exportpuffer an Kita Planer übertragen
Kita Planer Exportpuffer- Fehlermanagement Kita Planer Exportpuffer - Fehlermanagement

|-------------------------------------------------------- | --------------------------------------------------------------------------------|